Am 24. Oktober fand bei BOSMAL ein Workshop unter dem Titel „Konstruktion, Funktionsweise, Betrieb und Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkus“ statt. Organisiert wurde er von der Niederlassung Posen des Instituts für Nichteisen-Metalle (Zentrales Labor für Akkumulatoren und galvanische Zellen). Referenten waren Dr.-Ing. Krzysztof Wasiński, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für fortschrittliche Materialien, sowie Dipl.-Ing. Piotr Bakiera, Techniker an der Abteilung für neue Technologien zur Energiespeicherung.
Programm des Workshops
Elektrochemie und Mechanik von Lithium-Ionen-Akkus:
- Chemische Stromquellen – grundlegende Begriffe und Parameter,
- Lithium-Primär- und Sekundärzellen: Funktionsweise, elektrische Eigenschaften,
- Betrieb von Lithium-Ionen-Akkus,
- Form, Konstruktion und Konstruktionsmaterialien von Lithium-Ionen-Zellen,
- Ursachen und Folgen von Fehlern und Störungen in Lithium-Ionen-Zellen.
Störungen von Lithium-Ionen-Zellen und Good Practice:
- Klassifikation von Störungen in Lithium-Ionen-Zellen,
- Sicherung von zylindrischen und prismenförmigen Zellen,
- Good Practice bei integrierten Paketen.
Demnächst werden die Präsentationen, die zur Besprechung der obigen Themen verwendet wurden, an die Workshop-Teilnehmer gesendet.