Auf der 14. Wissenschaftlich-Technischen Konferenz LogiTrans 2017 wurden Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten von Institutsmitarbeitern präsentiert.
Die LogiTrans steht unter dem Motto „Logistik, Transportsysteme, Sicherheit im Transport“ und fand vom 24. bis 27. April 2017 in Szczyrk statt.
Themen: Fragen zu Logistik im weitesten Sinne, Management, Transport, Lagerwesen, elektronische Verwaltung und Ausbildung in Logistik sowie weitere, benachbarte Wissensgebiete.
Veranstalter: Kazimierz-Pułaski-Universität für Technologie und Geisteswissenschaften Radom, Fakultät für Transportwesen und Elektrotechnik; Polnische Akademie der Wissenschaften, Transportausschuss.
Schirmherr: Der Rektor der Kazimierz-Pułaski-Universität für Technologie und Geisteswissenschaften Radom, Prof. Dr.-Ing. habil. Zbigniew Łukasik.
Die folgenden Arbeiten von Institutsmitarbeitern wurden bei der Konferenz präsentiert:
Wśród prezentowanych prac znalazły się prace naukowo-badawcze pracowników Instytutu:
- BIELACZYC Piotr, SZCZOTKA Andrzej, WOODBURN Joseph, Źródła błędów przy pomiarach emisji związków szkodliwych spalin na hamowni podwoziowej – Analiza bilansu masy („Fehlerquellen bei der Messung der Emission schädlicher Verbindungen im Abgas auf einem Rollenprüfstand – Analyse der Massenbilanz“).
- BRODZIK Krzysztof, FABER Joanna, Metody badań lotnych związków organicznych z materiałów wykorzystywanych w motoryzacji („Methoden zur Untersuchung flüchtiger organischer Verbindungen aus in der Automobilbranche verwendeten Materialien“).
- DĄBROWSKI Tomasz, Wpływ hamowania z dużą energią na hamulec tarczowy – określone poprzez badania na stanowisku dynamometrycznym do badań hamulców („Der Einfluss des Bremsens mit großer Energie auf eine Scheibenbremse – bestimmt auf einem Bremsenprüfstand“)
- FABER Joanna, BRODZIK Krzysztof, Wpływ metody przygotowania próbek na oznaczanie zawartości pierwiastków w olejach silnikowych („Der Einfluss der Methode der Probenvorbereitung auf die Bestimmung des Gehalts bestimmter Elemente in Motorölen“).
- JURASZ Zbigniew, Ocena wpływu azotowania powierzchni stali zaworowych na ich żaroodporność („Der Einfluss des Nitrierens von Ventilstahloberflächen auf deren Hitzebeständigkeit“).
- LEGIERSKI Marcin, MICHAŁEK Piotr, Praktyczne aspekty zastosowania matrycowego miernika luminancji do pomiaru charakterystyk optycznych na przykładzie optycznych odpłaszaczy zwierząt („Praktische Aspekte der Anwendung eines Matrix-Leuchtdichtemessgeräts zur Messung optischer Eigenschaften am Beispiel optischer Tierabwehrgeräte“).
- SALA Rafał, DZIDA Jakub, KRASOWSKI Jarosław, Selektywna redukcja katalityczna tlenków azotu w pojazdach spełniających normę emisji Euro VI („Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Fahrzeugen, welche die Emissionsnorm Euro 6 erfüllen“).
Weitere Informationen über die Konferenz auf der Seite
LogiTrans
Hier einige Fotos von Institutsmitarbeitern bei der Präsentation ihrer Arbeiten.
Krzysztof Brodzik: Methoden zur Untersuchung flüchtiger organischer Verbindungen aus in der Automobilbranche verwendeten Materialien.
Joanna Faber: Der Einfluss der Methode der Probenvorbereitung auf die Bestimmung des Gehalts bestimmter Elemente in Motorölen.
Marcin Legierski: Praktische Aspekte der Anwendung eines Matrix-Leuchtdichtemessgeräts zur Messung optischer Eigenschaften am Beispiel optischer Tierabwehrgeräte.