• PL
  • EN
  • DE
  • Angebot
    • Prüfungen
    • Entwerfen und Produktion
    • Dienstleistungen
    • Kontakt
  • Institut
    • Tätigkeit des Instituts
    • Zertifikate, Empfehlungen, Preise
    • Akkreditiertes Prüflabor
    • Leitung und Struktur des Institus
    • Unsere Kunden und Partner
    • Wissenschaftliche Tätigkeit
    • Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Clustern
    • Geschichte des Instituts
    • EU-Programme (EN)
    • BOSMAL-Präsentation
  • CSR
    • Compliance-Politik
    • Sustainability
    • EcoVadis certificate
  • Zertifikate
  • Zum Herunterladen
    • Präsentation des Angebots unseres Instituts
    • Zertifikate, Empfehlungen, Preise und Auszeichnungen
    • Akkreditierungsbereich des Forschungslabors Nr. AB 128
  • Aufträge
    • Einkaufsplattform - öffentliche Online-Ausschreibungen
    • Aufträge
    • Ausschreibungen
    • Archiv für Ausschreibungen
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Anfragen
    • Archiv für öffentliche Ausschreibungen
    • Archiv für Anfragen
  • Neuigkeiten
    • Security measures against coronavirus
    • Neuigkeiten
    • Organised events / symposia
  • Karriere
    • Karriere
    • Arbeiten bei BOSMAL
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Praktika und Traineeprogramme
    • Entwicklungsprojekte mit Hochschulen
  • Verzeichnis
    • Verzeichnis der Normen
    • Verzeichnis der Akronyme
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • BOSMAL in Europa
    • BOSMAL ITALIA
    • Dokumente
    • DSGVO
  • HOME
  • Prüfungen
  • Optische Prüfungen
  • Thermographische Messungen
  • HOME
  • Prüfungen
  • Optische Prüfungen
  • Thermographische Messungen

Thermographische Messungen

Die Thermografie ist eines des Verfahren zur thermischen Kontrolle der Produkte. Sie nutzt das Phänomen der kontaktlosen Detektion der elektromagnetischen Strahlung im mittleren Infrarotbereich  (Wellenlänge von  ca. 0,9 μm bis 14 μm) aus. Die thermografische Kamera kann also die durch Körper emittierte Wärmestrahlung im Temperaturbereich von etwa–40°C bis etwa +2000°C erfassen. Meistens erfassen die thermografischen Kameras den Temperaturbereich von  –20°C bis +250°C.
 
Ein großer Vorteil des thermografischen Verfahrens liegt darin, dass hier keine Invasion vorliegt.  Außerdem ist es möglich Temperaturmessungen an schwer zugänglichen Stellen durchzuführen. Mit dem thermografischen Verfahren können wir die Richtigkeit der Funktion bei elektrischen und elektronischen Bauteilen, darunter auch in Systemen der industriellen Automatik, die Gleichmäßigkeit der Erhitzung bei z.B. Maschinen, Öfen usw. ermitteln. 

Unser Institut setzt die thermografischen Messungen u.a. für folgende Prüfungen ein:

  • Systeme der Sitzheizung in Autos,
  • Wärmetauscher,
  • Fensterscheiben.
     

Thermografische Kamera FLIR T1030sc

Technische Parameter:

  • Grundlegende Auflösung des Detektors: 1024 x 768 px
  • Temperaturbereich: -40°C bis 2000°C
  • Drei Messbereiche: -40°C bis 150°C, 0°C bis 650°C, 300°C bis 2000°C
  • Empfindlichkeit: < 20 mK @ 30°C
  • Erfassung der Sequenz: 30/120/240 Hz
  • Sichtfeld: 45° x 34°

 

Merkmale:

  • Erfassung der Einzelbilder in den durch den Nutzer definierten Intervallen
  • Möglichkeit, die Auflösung eines jeden einzelnen Bildes numerisch zu vergrößern (3,1 Mpx)
     

Beispiele für die Anwendung und unterschiedliche Formen der Darstellung von Ergebnissen

Thermografische Messungen - Vergleichstests von beheizten Autositzen

Thermografische Messungen für Temperatur der beheizbaren Fensterscheiben

Thermografische Messungen für Wärmetauscher

Sie werden z.B. für Wärmetauscher nach dem Wärmeschock-Test durchgeführt.

Analyse eines Wärmetauschers unter Anwendung einer Wärmebildkamera bei der Prüfung: Beständigkeit gegen Wärmeschocks mit kaltem

Sehen Sie auch andere beispielhafte Filme, die wir mit unserer Wärmebildkamera machten:

 
  • Film über den Vergleich von zwei Aufnahmen desselben Objektes (links die standardmäßige Thermografie, rechts ein Modus für hohe Empfindlichkeit  - sichtbare Fluktuationen der Luft 0,1°C)
 
  • Film über den High Pressure Cleaning with Thermal Shock Test

I. Send an Inquiry


  • via e-mail to Sales and Customer Service:
    sales[ at ]bosmal.com.pl

II. Technical contact


  • After registration of the inquiry-
    contact with our specialist

III. Place an order


  • via e-mail to Sales and Customer Service:
    sales[ at ]bosmal.com.pl

Institut für Forschung und Entwicklung von Fahrzeugtechnik BOSMAL GmbH
ul. Sarni Stok 93 / 43-300 Bielsko-Biała / tel. +48 / 33 81 30 539

Alle Rechte vorbehalten. BOSMAL © 2018
Im Falle von Unstimmigkeiten ist nur die polnische Version der Website verbindlich